LuxaScope Diagnostic Center

Team

luxamed team
v.l.n.r.: Matthias Dubb, Bernhard Winter, Harald Bühler

 

Harald Bühler: Zunächst absolvierte ich eine Ausbildung zum Feinmechaniker und anschließend zum Industriekaufmann. Daraufhin arbeitete ich fast 20 Jahre lang als Einkaufsleiter bei einem großen deutschen Medizintechnikunternehmen, ehe ich mich mit Herrn Winter und Herrn Dubb selbstständig gemacht habe.

Bernhard Winter: Nach dem Abitur begann ich meine Ausbildung zum Industriekaufmann, parallel dazu habe ich noch meinen technischen Fachwirt bei der IHK gemacht. In den 10 Jahren vor der Gründung von Luxamed war ich im weltweiten Vertrieb von Medizinprodukten beschäftigt.

Matthias Dubb: Nach meinem Medizintechnikstudium an der FH in Ulm arbeitete ich als Qualitätsmanagement-Beauftragter sowie Produkt-Entwickler bei einem renommierten deutschen Medizintechnik-Unternehmen.

LUXAMED GmbH & Co. KG

Daniel-Weil-Str. 3
89143 Blaubeuren
Deutschland

Telefon: +49 (0) 7344 92905-0
Fax: +49 (0) 7344 92905-10

info@luxamed.de

linkedin youtube instagram

Innovationen und zukunftsweisende Technik in LUXAMED Produkten

luxamed led ring technology

Leuchtmittel: LED-Ring

Diese Technologie macht die Verwendung einer Fiber-Optik überflüssig bei dennoch optimaler Ausleuchtung am Anwendungsgebiet. Das Sichtfeld ist nicht eingeschränkt. Alle Vorteile einer einzelnen LED Lampe bleiben bestehen.

luxamed led

Leuchtmittel: LED Lampe

Ein geringerer Energieverbrauch und eine höhere Stoßfestigkeit ergibt eine wesentlich höhere Lebensdauer von ca. 100.000 Stunden. LEDs sind sterilisierbar und umweltschonend.

Die neue LED Pro wird mit Konstantstrom und somit mit gleichbleibender Helligkeit betrieben. Dies ist auch dann der Fall, wenn alle anderen Leuchtmittel aufgrund eines niedrigen Batteriestandes keine Funktion mehr gewähren.

luxamed EASY-TO-CLEAN

CCT Technology

Ermöglicht die Untersuchung mit warm- sowie kaltweißen Licht, umschaltbar auf Knopfdruck. Warmweißes Licht vergleichbar mit herkömmlichen Leuchtmittel wie Glüh-,  Gasentladungslampen um eine gewohnte Ausleuchtung bei der otoskopischen Untersuchung zu erhalten. Spektrale Zusammensetzung des Lichts ähnlich zu Glüh-, Gasentladungslampen.

Kaltweißes Licht zur besseren Kontrastdarstellung besonders im rötlichen Bereich des Spektrums. Spektrale Zusammensetzung des Lichts ermöglicht durch verstärkte Absorption eine genauere Darstellung der Gefäße und der stark durchbluteten Areale.

luxamed integrated

Glasfaser

Laryngoskopspatel mit einer integrierten Glasfaser zur bestmöglichen Lichttransmission durch Verwendung der größtmöglichen Anzahl an Fasern. Einfachste Reinigung und Sterilisation,
da keine Schmutznischen vorhanden sind.

luxamed focus

Lichtspot

Lichtspot von 8 cm auf 15 cm Durchmesser einstellbar bei einem Arbeitsabstand von 30 cm..

luxamed usb

USB-Port

Einfaches Aufladen an einem Netzteil oder Computer. Ladetechnik ist im Gerät integriert. Die Anschaffung einer separaten Ladestation ist nicht mehr notwendig. Der Ladestand wird durch eine LED am Boden angezeigt.